Bei welchen Schwierigkeiten und Belastungen ist eine Psychotherapie sinnvoll? Zur Einordnung kann die folgende Auswahl an Auffälligkeiten helfen. Das Behandlungsspektrum richtet sich an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis zum 21. Lebensjahr.
Auf dieser Seite sind Informationen
zu folgenden Themen zu finden:
Nach einer telefonischen Kontaktaufnahme findet zeitnah ein erstes unverbindliches und vertrauensvolles Gespräch statt. Zum Erstgespräch kommen Sie ohne oder mit Ihrem Kind zu mir. Als Jugendliche/r entscheidest Du, ob Du allein oder in Begleitung kommen möchtest. Wir sprechen über den Vorstellungsanlass, also die Symptomatik, und über Wünsche und Ziele einer möglichen Therapie. Das Gespräch dauert ca. 50 Minuten.
Bereits zu Beginn werden wir auch Organisatorisches klären (Behandlungsvertrag, Honorar, voraussichtliche Dauer der Therapie etc.), damit wir uns danach ganz auf den therapeutischen Prozess konzentrieren können.
Man nennt diese Sitzungen auch Probetherapie, denn in bis zu sechs probatorischen Sitzungen erfährst Du, wie ich arbeite und wie eine Therapiestunde bei mir in etwa aussehen könnte.
Außerdem findet in dieser Phase eine Diagnostik statt – mit dem Ziel, wichtige Informationen zu sammeln. Je mehr ich erfahre, desto besser kann ich beurteilen, ob und wie eine Therapie helfen könnte und ob meine Arbeitsweise zu Dir und Deiner Situation passt.
Zum Abschluss der Probatorik entscheide ich, ob eine ambulante Psychotherapie bei Dir sinnvoll (indiziert) ist und gemeinsam mit Deinen Eltern überlegen wir, ob wir über einen längeren Zeitraum miteinander arbeiten wollen. Für eine Psychotherapie wird die Unterschrift aller Sorgeberechtigten benötigt. Jugendliche ab 15 Jahren dürfen eine Therapie auch selbst beantragen.
Nach der Probatorik beginnt bei entsprechender Indikationsstellung die Psychotherapie, in der sich bedeutsame innere Prozesse entwickeln können. Eine Therapie erstreckt sich meist über einen längeren Zeitraum, häufig ein Jahr und länger.
Begleitend zur Therapie finden auch Bezugsgespräche mit den Eltern / wichtigen Bezugspersonen statt. Die therapeutischen Sitzungen finden in der Regel zu festen wöchentlichen Terminen statt. Eine Sitzung dauert 50 Minuten.Gegen Ende der Therapie vergrößern sich die Abstände der Sitzungen meist. Hier reicht oft ein zweiwöchentlicher oder monatlicher Termin, um die Therapie angemessen zu beenden.
Die tiefenpsychologische Psychotherapie ist – neben der Psychoanalyse, der systemischen und der Verhaltenstherapie – eines der in Deutschland anerkannten Richtlinienverfahren für Psychotherapie. Dass es verschiedene Verfahren gibt, ist sinnvoll, denn Menschen sind unterschiedlich und nicht für jede/n passt die gleiche Methode.
Die Tiefenpsychologie basiert auf der theoretischen Grundlage der Psychoanalyse und deren Weiterentwicklungen. Zwei Arten der „Tiefe“ spielen im tiefenpsychologischen Verständnis eine wichtige Rolle:
Unbewusste seelische Prozesse steuern erheblich unser Verhalten, zum Beispiel wie wir Beziehungen eingehen oder welches Bild wir von uns selbst und anderen haben. Wenn unbewusste Wünsche oder Bedürfnisse miteinander kollidieren, können daraus seelische Konflikte entstehen, die sich dann als psychische Symptome zeigen. Auch wenn uns die Symptome natürlich belasten und wir darunter leiden, können sie erst einmal als eine Art Selbstheilungsversuch verstanden werden, um unsere seelische Not zu lindern.
Je mehr wir verstehen, desto besser können wir Gefühle, Gedanken und Stimmungen ein- und zuordnen. In der Therapie gilt es, die inneren Konflikte zu erkennen und zu bearbeiten. Dadurch können die belastenden Symptome an Bedeutungskraft verlieren und meist im Laufe der Zeit zurückgehen und verschwinden.
Psychotherapie wirkt durch eine vertrauensvolle therapeutische Beziehung zwischen Patient und Therapeut. Zudem braucht es Zeit und ein sicheres, annehmendes und wohlwollendes Therapiesetting, damit eine gesunde Entwicklung in Gang kommen und eine Besserung der Symptomatik eintreten kann. Je nach Alter kommen neben dem klassischen Gespräch unter anderem auch psychoedukative Erklärungen und spiel- und kunsttherapeutische Methoden zum Einsatz. Gerade jüngere Kinder bringen ihre Ängste und Konflikte weniger verbal, als vielmehr durch die Handlung im Spiel zum Ausdruck.
In der Therapie von Kindern und Jugendlichen ist eine verbindliche Mitarbeit der Eltern notwendig, um einen nachhaltig positiven Prozess zu ermöglichen. Bei jungen Erwachsenen geschieht die Einbindung der Eltern individuell.
Ich unterliege der psychotherapeutischen Schweigepflicht. Dinge, die mir in der Therapie und den Bezugsgesprächen erzählt werden, behalte ich für mich. Eine Entbindung von der Schweigepflicht wird immer persönlich vorher besprochen.
Sie haben ein Kind bekommen und plötzlich steht kein Stein mehr auf dem anderen. Die Geburt Ihres Kindes stellt Sie vor viele neue Herausforderungen und vielleicht sind Sie nicht sicher, ob Sie das alles ohne Hilfe schaffen.
Natürlich sind gerade die Themen rund ums Schlafen, Schreien und die Nahrungsaufnahme Ihres Kindes für frische Eltern allgegenwärtig und ganz normal. Doch möglicherweise beschäftigt Sie einer oder mehrere der nachfolgenden, beispielhaften Punkte in außergewöhnlichem Umfang, Sie machen sich Sorgen um das Wohl Ihres Kindes oder sind schlicht extrem belastet.
… dann könnte es sinnvoll sein, sich Unterstützung zu suchen. Etwa in Form einer psychotherapeutischen Behandlung. Gerade im ersten Lebensjahr finden viele motorische, kognitive und soziale Entwicklungen statt. Das kann sehr anstrengend sein, denn als Eltern müssen Sie sich fortwährend auf die aktuellen Entwicklungsphasen und -herausforderungen Ihres Kindes einstellen. So ist die Säuglings- und Kleinkindzeit auch immer besonders anfällig für Störungen.
Eine Psychotherapie für Eltern und Säugling kann eine hilfreiche Unterstützung bieten. Behandelt werden Säuglinge und Kinder von null bis drei Jahren, gemeinsam mit Mutter und Vater (und/oder anderen wichtigen Bezugspersonen). Schwerpunkt sind vor allem Störungen beim Schrei-, Schlaf-, Ess-, und Entwicklungsverhalten, aber auch Auffälligkeiten im Spiel- und Kontaktverhalten oder psychosomatische Beschwerden (etwa Asthma oder Neurodermitis).
In einem ersten Gespräch können wir gemeinsam herausfinden, ob eine Eltern-Kind-Therapie sinnvoll sein und Ihnen bei den alltäglichen Herausforderungen mit Ihrem Kind helfen kann. Möglicherweise reichen einige wenige Termine bereits aus, um wieder eine positive Entwicklung in Gang zu setzen. Oft kann eine frühzeitige Begleitung durch eine Psychotherapie eine spätere Verfestigung von ungünstigen Entwicklungen verhindern oder abmildern.
Schön, dass Du hier bist. Wachsen und Erwachsenwerden ist toll – aber auch nicht immer leicht. Manchmal läuft es in deinem Leben nicht so, wie Du möchtest. Einige Situationen und Herausforderungen werfen Dich aus der Bahn und verunsichern Dich. Oft kommst Du gut allein mit Schwierigkeiten zurecht und viele Probleme verschwinden irgendwann auch wieder von allein – denn Deine Psyche verfügt über erstaunliche Selbstheilungskräfte!
Doch es kommt auch vor, dass Du aus einer Krise nicht ohne Unterstützung wieder in dein „normales“ Leben zurückfindest. Vielleicht fühlst Du Dich anders als die Anderen, bist oft traurig, wütend, ängstlich oder einsam. Du hast Schwierigkeiten in der Schule, mit Freunden und anderen Kindern / Jugendlichen oder zu Hause in der Familie. Vielleicht streiten sich Deine Eltern ständig, haben sich getrennt oder Du hast ein Geschwisterchen bekommen. Möglicherweise hast Du auch etwas Schlimmes oder Trauriges erlebt und fühlst Dich dadurch hilflos, bedrückt und verzweifelt.
Dann kann es Sinn machen, mit jemandem über alles zu sprechen. Jemand, der nicht zu deiner Familie oder Freunden gehört, denn da fällt es manchmal besonders schwer, über unangenehme Themen zu reden.
eute, die gut zuhören können, sind zum Beispiel Psychotherapeuten. In meiner psychotherapeutischen Praxis in Mettmann behandle ich Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis zum 21. Lebensjahr. Schau Dich gern auf meiner Seite um, dann erfährst Du mehr über mich und meine Arbeit. Gerne kannst Du mich auch persönlich kontaktieren.